Ich freue mich sehr, Sie hier begrüßen zu dürfen. Seit der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vertrete ich als direkt gewählte Abgeordnete den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen im 21. Deutschen Bundestag. Dieses Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger erfüllt mich mit großer Dankbarkeit und Motivation.
Mein politisches Engagement begann bereits früh in meiner Heimatstadt Linz. Seit 2011 durfte ich als Landtagsabgeordnete die Anliegen unserer Region in Mainz vertreten und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln. Nun setze ich mich auf Bundesebene dafür ein, die Interessen unseres ländlichen Raums mit Nachdruck zu vertreten.
Der Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen steht vor vielfältigen Herausforderungen:
- Wirtschaftliche Stärkung: Unsere mittelständischen Unternehmen sind das Rückgrat der regionalen Wirtschaft. Es gilt, optimale Bedingungen für sie zu schaffen, insbesondere durch den Abbau von Bürokratie, steuerliche Entlastungen und bezahlbare Energie.
- Infrastruktur und Digitalisierung: Eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur ist essenziell. Dazu zählen der Ausbau von Straßen und Brücken sowie eine flächendeckende digitale Anbindung, um sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Unternehmen attraktive Bedingungen zu schaffen.
- Lebensqualität im ländlichen Raum: Bezahlbarer Wohnraum, wohnortnahe Arbeitsplätze und eine starke Gemeinschaft sind entscheidend, um unsere Region für Familien und Fachkräfte attraktiv zu gestalten.
Auf meiner Internetseite und in den sozialen Medien, Instagram und Facebook, informiere ich Sie regelmäßig über meine Arbeit im Bundestag, aktuelle Projekte und Veranstaltungen im Wahlkreis. Ihr Feedback und Ihre Anliegen sind mir dabei besonders wichtig.
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – gemeinsam können wir viel für unsere Heimat bewegen.
Herzlichst,
Ellen Demuth
Ellen Demuth MdB ruft zur Abstimmung für den Deutschen Engagementpreis 2025 auf
Ellen Demuth MdB ruft zur Abstimmung für den Deutschen Engagementpreis 2025 auf. Der Deutsche Engagementpreis würdigt seit vielen Jahren Menschen, Initiativen und Organisationen, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl einsetzen. Aktuell läuft die öffentliche Abstimmung für den Publikumspreis 2025 – mit gleich mehreren Bewerbern aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen.
Die Bundesregierung hat heute den Startschuss für das Interessenbekundungsverfahren zum Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten gegeben. Bis zum 15. Januar 2026 können Städte und Gemeinden sowie Landkreise, wenn sie Eigentümer der Sportstätte sind, Projektskizzen digital beim Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung einreichen.
Ellen Demuth MdB: Turboeinbürgerung abgeschafft – Einbürgerung künftig frühestens nach fünf Jahren
Der Deutsche Bundestag hat eine Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes beschlossen. Die 2024 eingeführte Möglichkeit einer Einbürgerung bereits nach drei Jahren wird gestrichen. Damit wird der Weg zur Staatsangehörigkeit wieder klar an eine nachhaltige Integration geknüpft.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth, die Vizepräsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, Maren Hassel-Kirsche, Kristina Kutting, Regionalgeschäftsführerin der IHK Koblenz, sowie Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, haben sich in einer gemeinsamen Gesprächsrunde über die aktuellen Herausforderungen im Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen ausgetauscht.
Ellen Demuth MdB: Kabinettsbeschluss da – Bundesregierung macht Weg für Aktivrente frei
Die Bundesregierung hat heute die Einführung der Aktivrente beschlossen. Ab dem 1. Januar 2026 sollen Rentnerinnen und Rentner, die weiter in einem Job arbeiten, bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen können. Der Freibetrag wird vom Progressionsvorbehalt ausgenommen. Das verhindert Steuerfallen und sorgt für spürbar mehr Netto. In den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen profitieren 70.000 Rentnerinnen und Rentner.
Ellen Demuth MdB: Koalition bringt zentrale Wahlversprechen auf den Weg
Die CDU-geführte Bundesregierung hat zentrale Wahlversprechen auf den Weg gebracht. Der Koalitionsausschuss hat entschieden, massiv in die Verkehrsinfrastruktur zu investieren, das Bürgergeld durch eine neue Grundsicherung zu ersetzen und das Rentenpaket mit Aktivrente zu starten. Konkret wurde beschlossen: